Anbau von Wintergetreide im Schulgarten
Das Thema vom Korn zum Brot wird gerne im Herbst begonnen. Pädagogisch sinnvoll ist es aber durchaus, den langen Weg von der Aussaat bis zur Verarbeitung mit Schülern in einem Langzeitprojekt zu begleiten. Dazu kann man sich bei uns für ein Beet mit Saatgut für Wintergetreide anmelden.
Unser Projekt-Angebot: (insgesamt 5-6 Termine, jeder Termin ist halbtägig zu planen)
Der erste Besuch dient der Einführung ins Jahresthema und der Vorbereitung der weiteren Arbeiten. Die Klasse bekommt ihr eigenes, kleines Feld, auf dem sie Wintergetreide anbaut. Winterweizen eignet sich gut für ein Jahresprojekt, da die Aussaat im Herbst und die Ernte Anfang Juli beginnt.
Die optimale Aussaatzeit beginnt für...
Wintergerste ab dem 15.-20. September
Winterroggen ab dem 15.-25. September
Winterweizen ab dem 25.Sept. - 10. Okt..
November: SAATBEET/VORBEREITUNG und AUSSAAT
Wir beginnen den Jahreslauf mit der Saatbeetvorbereitung (Pflügen, Eggen). Dazu können die Kinder ihr Feld umgraben.
Die Kinder führen die Arbeitsgänge auf ihrem Feld durch, indem sie mit der Hacke den Boden fein krümeln. Das Saatgut wird von Hand entweder ausgestreut oder in Reihen abgelegt und mit etwas Erde (nicht mehr als 1 cm) bedeckt. Noch im Herbst kommen die Pflanzen aus der Erde.
Dezember: KEIMLINGE kontrollieren
Weizen erträgt Temperaturen bis – 20° Celsius. Natürlich ist es bis zur Ernte im Sommer eine lange Zeit, aber viele Klassen melden sich zum Backen von Weihnachtskeksen an. Dabei wird das Thema Getreide aufgegriffen und die Mehlsorten werden besprochen. Diese Zeit eignet sich, um parallel im Gewächshaus oder im Klassenraum auf der Fensterbank die Getreidekeimung zu beobachten.
April/Mai: BETPFLEGE/Düngung und Pflanzenschutz
Im warmen Frühjahr wachsen die Halme schnell weiter. Jetzt brauchen sie Dünger und Pflege. Der Termin zur Beetpflege kann gut mit der Besprechung von Wildgräsern und der Getreideblüte kombiniert werden.
Juni/Juli: Mähen und Dreschen
Erst zum Ende des Schuljahres ist dann Erntezeit. Das Wintergetreide kann jetzt geschnitten werden, wobei der Unterschied zwischen Ähre und Rispe und die verschiedenen Getreidesorten kennen gelernt werden können.
JULI: Korn mahlen
Zum Korn mahlen stehen uns kleine Handmühlen zur Verfügung. Außerdem zerstoßen die Kinder auch Mehl mit dem Mörser. Als Abschluss eignet sich dann im SUZ noch ein kleines Klassenfest mit dem Backen von Stockbroten oder Tontopfbroten.
Im Oktober kann auch Brot im Steinofen in der Birkenstraße gebacken werden. Aus planerischen Gründen ist es an diesem Standort günstig, das Projekt im Herbst mit dem Brot backen zu starten.